Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

doppelte Summe

  • 1 doppelte Summe

    doppelte Summe
    double the amount

    Business german-english dictionary > doppelte Summe

  • 2 Summe

    Summe f 1. FIN total; 2. GEN sum, (AE) total, aggregate, total, amount, amt; 3. STAT (AE) footing; 4. WIWI aggregate, amount, amt, total
    * * *
    f 1. < Finanz> total; 2. < Geschäft> sum, total (AE), aggregate, total, amount (amt) ; 3. < Math> footing (AE) ; 4. <Vw> aggregate, amount (amt), total
    * * *
    Summe
    sum, amount, stock, value, (Gesammtsumme) total;
    bis zu einer Summe von up to an amount of;
    in einer runden Summe in round figures;
    abgerundete Summe amount rounded up;
    ansehnliche Summe important sum;
    ausgesetzte Summe amount allowed, granted amount;
    bedeutende (beachtliche, respektable) Summe respectable amount;
    berechenbare Summe liquidated sum;
    bestimmte Summe given (definite) sum;
    doppelte Summe double the amount;
    einbehaltene Summe amount retained;
    eingeklagte Summe face of a judgment;
    einmalige Summe lump sum;
    errechnete Summe sum arrived at;
    fällige Summe amount due;
    fehlende Summe missing amount, deficit, deficiency;
    doppelt gebuchte Summe amount entered twice;
    geringfügige Summe paltry amount, insignificant sum;
    gesamte Summe total amount;
    geschuldete Summe sum payable, amount owing;
    glatte Summe good round sum;
    große Summe large (considerable) amount, a king’s ransom;
    hinterlegte Summe deposited amount;
    kleine Summe pittance;
    notwendige Summe requisite money;
    präzise Summe exact sum;
    restliche Summe residual amount;
    überschüssige Summe surplus, amount in excess;
    überwiesene Summe remittance;
    veranschlagte Summe estimated amount;
    verfügbare Summe amount at disposal;
    zu zahlende Summe contents;
    Summe der Aktiva total assets;
    volle Summe einer Forderung principal and charges;
    Summe abführen to pay over a sum;
    von einer Summe abgehen to be deducted from a sum;
    Summe abrunden to round off a sum;
    Summe zur Zahlung aus der Staatskasse anweisen to make an expense payable out of public funds;
    mit einer Summe aufrechnen to settle a debt per contra;
    Summe auswerfen to allow an amount;
    beträchtliche Summe darstellen to make up a considerable amount;
    fehlende Summe ergänzen to make up the requisite sum, to make good (up) a deficiency;
    Summe guthaben to have a balance in one’s favo(u)r;
    Summe gutschreiben to credit an amount;
    Summe bei einem Dritten hinterlegen to deposit a sum in the hands of a third party;
    fehlende Summe voll machen to make up the off money (requisite sum);
    jem. eine Summe zur Verfügung stellen to place a sum at the disposal of s. o.;
    Summe überweisen to remit a sum of money;
    Summe validieren to place a sum against;
    Summe verdoppeln to double a sum;
    ungeheure Summe verschlingen to cost the earth;
    Summe ziehen to compute (run up) the total;
    Summe der Rechnungsspalten ziehen to extend an invoice;
    Summe zusammenrechnen to compute a sum.
    validieren to place a sum against

    Business german-english dictionary > Summe

  • 3 Summe

    Summe, I) Betrag, bes. Geldbetrag: summa. – caput. sors. vivum (das Kapital, s. das. den Üntersch.). – die ganze S., solidum: die doppelte S., duplum: eine kleine, unbedeutende S., summula: minuta summa; minuta summula: eine S. Geld, s. Geldsumme: die S. ziehen, summam facere, von etwas, alcis rei. – Bei Angaben von bestimmten Summen wird »eine Summe von etc.« nicht übersetzt, z.B. um die S. von 50 Talenten abgeschätzt, quinquaginta talentis aestimatus: die S. von 40 Millionen Sesterzen, sestertium quadringenties. – II) Inbegriff: summa; caput.

    deutsch-lateinisches > Summe

  • 4 die Summe

    - {aggregate} khối tập hợp, khối kết tập, thể tụ tập, toàn bộ, toàn thể, tổng số, kết tập - {amount} số lượng, số nhiều, thực chất, giá trị thực, tầm quan trọng, ý nghĩa - {sum} tổng, số tiền, nội dung tổng quát, bài toán số học - {tot} một chút, một chút xíu, trẻ nhỏ tinny tot), hớp, ly nhỏ, tổng cộng, số cộng lại - {total} - {tune} điệu, giai điệu, sự đúng điệu, sự hoà âm, sự hoà hợp sự hoà thuận, sự cao hứng, sự hứng thú = die ganze Summe {lump sum}+ = die große Summe {pot}+ = die übrige Summe {the remainders}+ = die geringe Summe {chickenfeed}+ = die doppelte Summe {twice the sum}+ = eine große Summe {a long sum}+ = eine nette Summe {a fair sum}+ = die überzogene Summe {overdraft}+ = eine gewaltige Summe {a king's ransom}+ = eine bestimmte Summe {a given sum}+ = die Summe wurde uns ausgezahlt {we were paid the sum}+ = durch Hinterlegung einer Summe decken {to margin}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Summe

  • 5 duplus

    duplus, a, um (duo u. Wurzel *pel, falten, griech. διπλόος, vgl. altind. puţa-ḥ, Falte, got. twei-fl-s, Zweifel), zweifach, doppelt, noch einmal so viel, -so groß, -so lang, -so weit, I) adi.: pars, Cic.: figura, Manil.: pecunia, Liv. u. Sen. rhet.: annona, Veget. mil.: donativum, Suet.: dupla et tripla intervalla, Cic.: d. condicio, Amm. – II) subst.: A) duplum, ī, n., das Doppelte, griech. το διπλάσιον (Ggstz. simplum), a terra ad lunam centum viginti sex milia stadiorum esse, ad solem ab ea duplum, Plin.: numerus est duplex nec duplum virium, Quint.: folia duplo maiora, noch einmal so große, Plin.: duplo emere, Sen. rhet. – bes. als Ersatz, Strafe, das Doppelte = der doppelte Betrag, die doppelte Summe, actio dupli od. in duplum, ICt.: dupli vel et quadrupli irrogatio, Plin. pan.: poenam dupli subire od. in duplum ire, das Doppelte der Strafe, noch einmal so viel Strafe geben, Cic.: iudicium dare in duplum, Cic.: in duplum cavere, Suet.; u. populo in duplum praediis cavere, Tac.: ut sit duplum quam (noch) einmal so viel als sie) colligere malebant, Vulg. exod. 16, 5: facitis eum filium gehennae duplo quam vos, zweimal mehr als euch, Vulg. Matth. 23, 15. – duplum eius quanti emisset in aerarium inferre, Corp. inscr. Lat. 10, 1401, 12. – B) dupla, ae, f. (sc. pecunia), der doppelte Preis, das doppelte Kaufgeld (Ggstz. simpla), stipulatio duplae, actio duplae, ICt.: duplam dare, Sen. rhet.: duplam cavere, ICt.: qui duplā agninam danunt, Plaut.: duplā promitti solet aut simplā, Varro.

    lateinisch-deutsches > duplus

  • 6 duplus

    duplus, a, um (duo u. Wurzel *pel, falten, griech. διπλόος, vgl. altind. puţa-ḥ, Falte, got. twei-fl-s, Zweifel), zweifach, doppelt, noch einmal so viel, -so groß, -so lang, -so weit, I) adi.: pars, Cic.: figura, Manil.: pecunia, Liv. u. Sen. rhet.: annona, Veget. mil.: donativum, Suet.: dupla et tripla intervalla, Cic.: d. condicio, Amm. – II) subst.: A) duplum, ī, n., das Doppelte, griech. το διπλάσιον (Ggstz. simplum), a terra ad lunam centum viginti sex milia stadiorum esse, ad solem ab ea duplum, Plin.: numerus est duplex nec duplum virium, Quint.: folia duplo maiora, noch einmal so große, Plin.: duplo emere, Sen. rhet. – bes. als Ersatz, Strafe, das Doppelte = der doppelte Betrag, die doppelte Summe, actio dupli od. in duplum, ICt.: dupli vel et quadrupli irrogatio, Plin. pan.: poenam dupli subire od. in duplum ire, das Doppelte der Strafe, noch einmal so viel Strafe geben, Cic.: iudicium dare in duplum, Cic.: in duplum cavere, Suet.; u. populo in duplum praediis cavere, Tac.: ut sit duplum quam (noch) einmal so viel als sie) colligere malebant, Vulg. exod. 16, 5: facitis eum filium gehennae duplo quam vos, zweimal mehr als euch, Vulg. Matth. 23, 15. – duplum eius quanti emisset in aerarium inferre, Corp. inscr. Lat. 10, 1401, 12. – B) dupla, ae, f. (sc. pecunia), der doppelte Preis, das doppelte Kaufgeld (Ggstz. simpla), sti-
    ————
    pulatio duplae, actio duplae, ICt.: duplam dare, Sen. rhet.: duplam cavere, ICt.: qui duplā agninam danunt, Plaut.: duplā promitti solet aut simplā, Varro.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duplus

  • 7 twice

    adverb
    1) (two times) zweimal

    she didn't have to be asked twice!da brauchte man sie nicht zweimal zu fragen!

    2) (doubly) doppelt

    twice as strongetc. doppelt so stark usw.

    he's twice her ageer ist doppelt so alt wie sie; see also academic.ru/74589/think">think 2. 1)

    * * *
    1) (two times: I've been to London twice.) zweimal
    2) (two times the amount of: She has twice his courage.) doppelt
    3) (two times as good etc as: He is twice the man you are.) zweimal
    - think twice about doing something
    - think twice about something
    * * *
    [twaɪs]
    I. adv inv zweimal
    \twice a day zweimal täglich
    II. adj inv doppelt
    she is \twice his age sie ist doppelt so alt wie er
    * * *
    [twaɪs]
    adv
    zweimal

    twice as much/many — doppelt or zweimal so viel/so viele

    twice as much breaddoppelt so viel or zweimal so viel Brot, die doppelte Menge Brot

    twice as long as... — doppelt or zweimal so lange wie...

    at twice the speed of soundmit doppelter Schallgeschwindigkeit

    twice weekly, twice a week — zweimal wöchentlich, zweimal pro Woche

    a twice-weekly newspaper —

    he didn't need to be asked twiceda brauchte man ihn nicht zweimal zu fragen

    * * *
    twice [ˈtwaıs] adv zweimal:
    twice 3 is 6 2 mal 3 ist 6;
    think twice about sth fig sich eine Sache zweimal überlegen;
    he didn’t think twice about it er zögerte nicht lange;
    twice as much doppelt oder zweimal oder noch einmal so viel, das Doppelte;
    he’s twice her age er ist doppelt so alt wie sie;
    the plane was flying at twice the speed of sound das Flugzeug flog mit doppelter Schallgeschwindigkeit;
    twice the sum die doppelte Summe; once A 1
    * * *
    adverb
    1) (two times) zweimal
    2) (doubly) doppelt

    twice as strongetc. doppelt so stark usw.

    he's twice her age — er ist doppelt so alt wie sie; see also think 2. 1)

    * * *
    adv.
    doppelt adv.
    zweimal adv.

    English-german dictionary > twice

  • 8 even

    1. adjective,
    1) (smooth, flat) eben [Boden, Fläche]
    2) (level) gleich hoch [Stapel, Stuhl-, Tischbein]; gleich lang [Vorhang, Stuhl-, Tischbein usw.]

    be of even height/length — gleich hoch/lang sein

    even with — genauso hoch/lang wie

    on an even keel(fig.) ausgeglichen

    3) (straight) gerade [Saum, Kante]
    4) (parallel) parallel ( with zu)
    5) (regular) regelmäßig [Zähne]; (steady) gleichmäßig [Schrift, Rhythmus, Atmen, Schlagen]; stetig [Fortschritt]
    6) (equal) gleich [groß] [Menge, Abstand]; gleichmäßig [Verteilung, Aufteilung]

    the odds are even, it's an even bet — die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig od. (ugs.) fifty-fifty

    7) (balanced) im Gleichgewicht

    be or get even with somebody — es jemandem heimzahlen

    9) (divisible by two, so numbered) gerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    2. adverb
    1) sogar; selbst

    hard, unbearable even — hart, ja unerträglich

    2) with negative

    not or never even... — [noch] nicht einmal...

    3) with compar. adj. or adv. sogar noch [komplizierter, weniger, schlimmer usw.]
    4)

    even if Arsenal won — selbst wenn Arsenal gewinnen würde; (fact) obgleich Arsenal gewann

    even so — [aber] trotzdem od. dennoch

    even now/ then — selbst od. sogar jetzt/dann

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86762/even_out">even out
    - even up
    * * *
    I 1. [i:vən] adjective
    1) (level; the same in height, amount etc: Are the table-legs even?; an even temperature.) gleich
    2) (smooth: Make the path more even.) eben
    3) (regular: He has a strong, even pulse.) gleichmäßig
    4) (divisible by 2 with no remainder: 2, 4, 6, 8, 10 etc are even numbers.) gerade
    5) (equal (in number, amount etc): The teams have scored one goal each and so they are even now.) gleich
    6) ((of temperament etc) calm: She has a very even temper.) ausgeglichen
    2. verb
    1) (to make equal: Smith's goal evened the score.) ausgleichen
    2) (to make smooth or level.) ebnen
    - evenly
    - evenness
    - be/get even with
    - an even chance
    - even out
    - even up
    II [i:vən] adverb
    1) (used to point out something unexpected in what one is saying: `Have you finished yet?' `No, I haven't even started.'; Even the winner got no prize.) sogar
    2) (yet; still: My boots were dirty, but his were even dirtier.) noch
    - even if
    - even so
    - even though
    * * *
    [ˈi:vən]
    I. adv
    1. (unexpectedly) selbst BRD, ÖSTERR
    \even Jim was there selbst [o sogar] Jim war da
    2. (indeed) sogar
    it might \even take a year es könnte unter Umständen ein Jahr dauern
    I never cry, not \even when I hurt myself really badly ich weine nie, noch nicht mal, wenn ich mir sehr weh tue
    he declined \even to consider the idea er lehnte es schon ab, die Idee überhaupt in Erwägung zu ziehen
    3. (despite) selbst BRD, ÖSTERR
    \even now I can't believe it ich kann es noch immer nicht ganz glauben
    ... but \even then he managed to make a mess of it... und trotzdem hat er es geschafft, alles durcheinanderzubringen
    \even if... selbst [o SCHWEIZ auch] wenn...
    \even so... trotzdem...
    I had a terrible headache but \even so I went to the concert ich hatte fürchterliche Kopfschmerzen, bin aber dennoch ins Konzert gegangen
    \even though... selbst [o SCHWEIZ auch] wenn...
    \even though he left school at 16,... obwohl er mit sechzehn bereits von der Schule abging,...
    4. (as intensifier) nahezu, fast SCHWEIZ
    I find his habits rather unpleasant, disgusting \even ich finde seine Gewohnheiten ziemlich unangenehm, um nicht zu sagen abstoßend
    5. + comp (all the more) noch
    \even colder/faster noch kälter/schneller
    II. adj
    1. (level) eben; two surfaces auf gleicher Höhe; ( fig) ausgeglichen
    to bring a boat onto an \even keel ein Boot in eine waagrechte Position bringen
    to put sth on an \even keel ( fig) etw wieder auf die Beine bringen fig
    an \even row eine gerade Reihe
    an \even surface eine glatte Oberfläche
    2. (equal) gleich [groß]; (size, amount) gleich groß
    the odds are quoted as \even money die Gewinnquote steht fünfzig fünfzig
    there is an \even chance of sth die Chancen für etw akk stehen fünfzig zu fünfzig
    there's an \even chance of rain es sieht ganz nach Regen aus
    an \even contest ein ebenbürtiger Wettkampf
    an \even distribution of wealth eine gleichmäßige Verteilung des Reichtums
    an \even game ein ausgeglichenes Spiel
    to be on \even terms gleichgestellt sein
    to get \even with sb jdm etw heimzahlen
    3. (regular) gleichmäßig
    to walk at an \even pace in gleichmäßigem Tempo gehen
    to work at an \even rate im regelmäßigen Rhythmus arbeiten
    to walk with \even steps gleichmäßigen Schrittes gehen
    to have an \even temper ausgeglichen sein
    4. (fair) günstig
    an \even bargain ein Schnäppchen
    to distribute sth with an \even hand etw gleich verteilen
    to be \even [with sb] [mit jdm] quitt sein
    5. inv MATH gerade
    an \even number eine gerade Zahl
    an \even page eine Seite mit gerader Zahl
    III. vt
    to \even a floor/surface einen Fußboden ebnen/eine Oberfläche glätten
    to \even sth etw ausgleichen
    to \even the score das Gleichgewicht wiederherstellen
    to \even out ⇆ sth etw ausgleichen
    to \even up ⇆ sth etw ausgleichen; (give parity to) aufeinander abgestimmt werden
    that should \even things up a bit das sollte alles etwas ausgleichen
    IV. vi sich ausgleichen; prices sich einpendeln
    * * *
    I ['iːvən]
    1. adj
    1) surface, ground eben

    the concrete has to be even with the groundder Beton muss eben mit dem Boden abschließen

    2) (= regular) layer etc, voice gleichmäßig; progress stetig; breathing, pulse regelmäßig, gleichmäßig
    3) quantities, distances, values gleich

    that makes us even (in game) — damit steht es unentschieden; (fig) damit sind wir quitt

    never give a sucker an even break ( dated US inf )gib einem Trottel keine Chance (inf)

    4) number gerade

    even money — Wette, bei der die doppelte Einsatzsumme als Gewinn ausgezahlt wird

    I'll give you even money he's late (inf) — ich gehe jede Wette mit dir ein, dass er zu spät kommt

    5) (= exact) genau
    2. adv
    1) sogar, selbst

    that's good going, even for you — sogar or selbst für dich ist das allerhand

    it'll be difficult, impossible even — das wird schwierig sein, wenn nicht (so)gar unmöglich

    2) (with comp adj) sogar noch

    that's even better/more beautiful — das ist sogar (noch) besser/schöner

    3)

    (with neg) not even — nicht einmal

    without even a smile —

    he didn't even answer the letterer hat den Brief (noch) nicht einmal beantwortet

    4)

    even if you were a millionaire —

    even though I live alone I'm not lonely — obwohl ich allein lebe, bin ich nicht einsam

    even as I spoke someone knocked at the door —

    even as... so (old) — genau wie... so

    3. vt
    surface glatt or eben machen, glätten II
    n (obs, poet)
    Abend m
    * * *
    even1 [ˈiːvn] adv
    1. sogar, selbst, auch (verstärkend):
    not even he nicht einmal er;
    I never even read it ich habe es nicht einmal gelesen;
    even then selbst dann;
    even though, even if selbst wenn, wenn auch;
    without even looking ohne auch nur hinzusehen
    2. noch (vor komp):
    even better (sogar) noch besser;
    even more noch mehr
    3. bereits, nur
    4. gerade (zeitlich):
    a) obs eben oder gerade jetzt,
    b) selbst jetzt oder heutzutage;
    not even now nicht einmal jetzt, selbst oder auch jetzt noch nicht
    5. eben, ganz, gerade (verstärkend):
    even as I expected obs gerade oder genau, wie ich (es) erwartete;
    even as he spoke obs gerade als er sprach;
    even so immerhin, dennoch, trotzdem, selbst dann
    6. obs nämlich, das heißt:
    God, even our own God
    7. or even oder auch (nur), oder gar
    even2 [ˈiːvn]
    A adj
    1. eben, flach, glatt, gerade:
    even with the ground dem Boden gleich
    2. auf oder in gleicher Höhe ( with mit)
    3. fig ausgeglichen, ruhig, gelassen:
    of an even temper ausgeglichen;
    an even voice eine ruhige Stimme
    4. gleichmäßig:
    even features regelmäßige (Gesichts)Züge
    5. waag(e)recht, horizontal: keel1 A 1
    6. WIRTSCH
    a) ausgeglichen ( auch SPORT Runde etc), schuldenfrei
    b) ohne (Gewinn od) Verlust:
    be even with sb mit jemandem quitt sein umg, a. fig( A 10);
    get even with sb mit jemandem abrechnen, mit jemandem quitt werden umg (beide a. fig); break even
    7. im Gleichgewicht (auch fig)
    8. gerecht, unparteiisch (Gesetz etc)
    9. gleich, identisch (Teile etc):
    even bet Wette f mit gleichem Einsatz;
    even chances gleiche Chancen;
    it’s even chances that … umg die Chancen stehen fifty-fifty, dass …;
    he stands an even chance of winning er hat eine echte Chance zu gewinnen;
    meet on even ground mit gleichen Chancen kämpfen;
    even money gleicher (Wett)Einsatz;
    your letter of even date Ihr Schreiben gleichen Datums
    10. gleich (im Rang etc):
    be even with sb mit jemandem gleichstehen ( A 6)
    11. gerade (Zahl):
    even page Buchseite f mit gerader Zahl;
    end even TYPO mit voller Zeile abschließen
    12. rund, voll (Summe)
    13. präzise, genau:
    an even dozen genau ein Dutzend
    B v/t
    1. auch even out (ein)ebnen, glätten
    a) ausgleichen,
    b) (gleichmäßig) verteilen
    3. even up eine Rechnung aus-, begleichen:
    even up accounts Konten abstimmen;
    even matters ( oder things) up sich revanchieren
    C v/i
    1. meist even out eben werden (Gelände)
    a) sich ausgleichen,
    b) sich (gleichmäßig) verteilen
    3. even up on sb mit jemandem quitt werden umg, a. fig
    even3 [ˈiːvn] s poet Abend m
    * * *
    1. adjective,
    1) (smooth, flat) eben [Boden, Fläche]
    2) (level) gleich hoch [Stapel, Stuhl-, Tischbein]; gleich lang [Vorhang, Stuhl-, Tischbein usw.]

    be of even height/length — gleich hoch/lang sein

    even with — genauso hoch/lang wie

    on an even keel(fig.) ausgeglichen

    3) (straight) gerade [Saum, Kante]
    4) (parallel) parallel ( with zu)
    5) (regular) regelmäßig [Zähne]; (steady) gleichmäßig [Schrift, Rhythmus, Atmen, Schlagen]; stetig [Fortschritt]
    6) (equal) gleich [groß] [Menge, Abstand]; gleichmäßig [Verteilung, Aufteilung]

    the odds are even, it's an even bet — die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig od. (ugs.) fifty-fifty

    7) (balanced) im Gleichgewicht
    8) (quits, fully revenged)

    be or get even with somebody — es jemandem heimzahlen

    9) (divisible by two, so numbered) gerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    2. adverb
    1) sogar; selbst

    hard, unbearable even — hart, ja unerträglich

    2) with negative

    not or never even... — [noch] nicht einmal...

    3) with compar. adj. or adv. sogar noch [komplizierter, weniger, schlimmer usw.]
    4)

    even if Arsenal won — selbst wenn Arsenal gewinnen würde; (fact) obgleich Arsenal gewann

    even so — [aber] trotzdem od. dennoch

    even now/ then — selbst od. sogar jetzt/dann

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    eben adj.
    gerade (Mathematik) adj.
    gerade (Zahl) adj.
    gerade adj.
    gleichmäßig
    adj.
    selbst adj.
    sogar adj. n.
    Gerade -n f.

    English-german dictionary > even

  • 9 um

    I.
    1) Präp. räumlich (auch in Verbindung mit nachg o. als Verbalpräfix fungierendem herum) вокру́г mit G. in der Nähe о́коло mit G. um die Ecke a) gehen, biegenза́ yгoл b) sich befinden за yгло́м. um den Hals tragen на ше́е. ( sich) etw. um den Hals binden < schlingen> повя́зывать/-вяза́ть что-н. вокру́г ше́и. sich ein Tuch um den Kopf binden повя́зывать/- го́лову платко́м. jd.1 hat jdn.2 um sich о́коло кого́-н.I кто-н.2 um sich blicken o гля́дывaтьcя/-гляну́ться . um sich greifen sich ausbreiten pac пpocтpaня́тьcя/pacпpocтpaни́тьcя. mit etw. um sich werfen mit Geld швыря́ться чем-н.
    2) Präp. zeitlich; verweist a) auf genaue Uhrzeit в mit A. um zehn [viertel neun/halb vier] (Uhr) в де́сять (часо́в) [че́тверть девя́того/полови́не четвёртого]. um wieviel Uhr? в кото́ром часу́ ? um drei viertel zwei без че́тверти два b) auf ungefähren Zeitpunkt (oft, bei Angabe der Uhrzeit stets, in Verbindung mit nachg herum) о́коло mit G. um Ostern [Weihnachten] (herum) (‘˜é-ào) о́коло па́схи [pož˜ecàá] . um 1910 (herum) (‘˜é-ào) о́коло ты́сяча девятьсо́т деся́того го́да, приблизи́тельно в ты́сяча девятьсо́т деся́том году́. um vier (Uhr) herum о́коло четырёх (çacó) , часа́ в четы́ре. um halb drei (Uhr) [viertel eins] herum о́коло полови́ны тре́тьего [çéàepঠ¯épo‘o] . um drei viertel drei herum приблизи́тельно без че́тверти три
    3) Präp. rektionsbedingt; verweist a) auf Ursache v. Gemütsbewegung - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . sich um jdn./etw. ängstigen, um jdn./etw. bangen боя́ться за кого́-н. что-н., беспоко́иться о ком-н. чём-н. jdn.1 um jdn.2/etw. beneiden зави́довать кому́-н.I, что у него́ кто-н.2 что-н. jdn. um seinen Erfolg beneiden зави́довать чьему́-н. успе́ху. um jdn./etw. klagen < weinen> опла́кивать /-пла́кать кого́-н. что-н. | es ist schade um jdn./etw. жаль кого́-н. что-н. | Angst um jdn./etw. страх за кого́-н. что-н. Sorge um jdn./etw. забо́та о ком-н. чём-н. b) auf Ziel o. Zweck v. Tätigkeit - unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . jdn. um etw. anflehen [bitten] моли́ть <умоля́ть/-моли́ть > [проси́ть /по-] кого́-н. о чём-н. um jdn./etw. kämpfen боро́ться за кого́-н. что-н. sich um jdn./etw. streiten [zanken] спо́рить [руга́ться] из-за кого́-н. чего́-н. um etw. wetten держа́ть пари́ на что-н. um Hilfe rufen звать на по́мощь | Verdienste um jdn./etw. заслу́ги перед кем-н. чем-н. c) auf Inhalt o. Thema о mit P, вокру́г mit G. s. auchunter dem regierenden Wort . eine Diskussion um eine Frage диску́ссия вокру́г како́го-н. вопро́са. es geht < handelt sich> um jdn./etw. речь идёт о ком-н. чём-н. es steht schlecht um jdn. у кого́-н. пло́хи дела́ d) auf Verlust - mit bloßem G wiederzugeben. jdn.1 um jdn.2/etw. bringen лиша́ть лиши́ть кого́-н.I кого́-н.2 чего́-н. jdn. um etw. betrügen обма́нным путём лиша́ть /- кого́-н. чего́-н. um best. Summe обма́нывать /-ману́ть кого́-н. на что-н. um etw. kommen лиша́ться лиши́ться чего́-н.
    4) Präp. verweist in Verbindung mit Komp o. Steigerung, Verringerung, Überlegenheit, Unterlegenheit ausdrückendem Verb auf Unterschied bei Maß- o. Mengenangaben на mit A. in Verbindung mit Äquivalent v. Zahlenableitungen auf - fach в mit A. um acht Meter [Tonnen/Jahre] на во́семь ме́тров [тонн лет]. um das Doppelte [Dreifache/Achtfache] в два ра́за [три ра́за во́семь раз], вдво́е [втро́е/вво́сьмеро]. um Haupteslänge на це́лую го́лову. um nichts ниско́лько, ничу́ть. um vieles на мно́го. um ein Vielfaches во мно́го раз. um ein Mehrfaches в не́сколько раз. um ein bedeutendes <beträchtliches, erkleckliches> значи́тельно. um so тем
    5) Präp. verweist auf Wiederholung за mit I. Jahr um Jahr, ein Jahr um das andere vergeht год за го́дом, оди́н год за други́м. Woche um Woche, eine Woche um die andere warten неде́лю за неде́лей, одну́ неде́лю за друго́й. Glas um Glas trinken рю́мку за рю́мкой. einen Tag um den anderen jeden 2. Tag через день
    6) Präp. verweist in Verbindung mit Zahlenangaben (auch mit nachgestelltem herum) auf ungefähre Menge о́коло mit G. auch durch Nachstellung des Zahlworts auszudrücken. etw. kostet [beträgt] um die zehn Mark (herum) что-н. cто́ит [cocàa«–eà] о́коло десяти́ ма́рок. jd. ist um die Fünfzig (herum) кому́-н. о́коло пяти́десяти лет <«eà ¯öàï˜ec–à>

    II.
    um … willen Circumposition ра́ди mit G. um meinetwillen [deinetwillen/seinetwillen] ра́ди меня́ [тебя́ него́]

    III.
    1) Adv. s.umsein
    2) Adv um und um a) von allen Seiten co всех сторо́н b) um und um kehren перевора́чивать /-верну́ть вверх дном

    IV.
    1) Konj. zur Einleitung v. finaler Infinitivkonstruktion что́бы
    2) Konj um so mehr < eher> als тем бо́лее что

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > um

См. также в других словарях:

  • Doppelte Buchhaltung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Tetraëder — (v. gr.), 1) ein von 4 Dreiecken begrenzter Körper, jede dreiseitige Pyramide (s.d.). A) Im T. kann man jede Grenzfläche als Grundfläche ansehen. Sind A, B, C, D die Scheitel der 4 Ecken eines T s, so sollen die 6 Kanten DA, DB, DC, BC, AC, AB… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • KZU — Vorlage:Coordinate/Wartung/Schule Kantonsschule Zürcher Unterland Schultyp Kantonsschule (Gymnasium) Gründung 1972 Schüler 917 …   Deutsch Wikipedia

  • Kantonsschule Bülach — Vorlage:Coordinate/Wartung/Schule Kantonsschule Zürcher Unterland Schultyp Kantonsschule (Gymnasium) Gründung 1972 Schüler 917 …   Deutsch Wikipedia

  • Kantonsschule Zürcher Unterland — Schulform Kantonsschule (Gymnasium) Gründung 1972 Ort Bülach, Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Kantonsschule Zürcher Unterland (Bülach) — Vorlage:Coordinate/Wartung/Schule Kantonsschule Zürcher Unterland Schultyp Kantonsschule (Gymnasium) Gründung 1972 Schüler 917 …   Deutsch Wikipedia

  • Kantonsschule Zürcher Unterland Bülach — Vorlage:Coordinate/Wartung/Schule Kantonsschule Zürcher Unterland Schultyp Kantonsschule (Gymnasium) Gründung 1972 Schüler 917 …   Deutsch Wikipedia

  • SO KZU — Vorlage:Coordinate/Wartung/Schule Kantonsschule Zürcher Unterland Schultyp Kantonsschule (Gymnasium) Gründung 1972 Schüler 91 …   Deutsch Wikipedia

  • Double Indemnity — Filmdaten Deutscher Titel: Frau ohne Gewissen Originaltitel: Double Indemnity Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1944 Länge: 107 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Frau ohne Gewissen — Filmdaten Deutscher Titel Frau ohne Gewissen Originaltitel Double Indemnity …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Tonnen- und Bakenwesen — Bremer Tonnenbojer vor der Bremer Bake im Hohe Weg Watt Das Bremer Tonnen und Bakenwesen war die Organisationsstruktur, die im Auftrag der Stadt Bremen seit (spätestens) dem frühen 15. Jahrhundert das Auslegen, Aufstellen und Unterhalten von …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»